Eine Brennstoffzelle ist ein Gerät, welches ähnlich wie eine Batterie als galvanische Zelle elektrische Energie direkt aus chemischer Energie produziert. Im Unterschied zu einer Batterie ist der chemische Energieträger nicht in der Brennstoffzelle eingebaut, sondern wird im Betrieb kontinuierlich von außen zugeführt. Hierbei finden an den beiden Elektroden (Metallplatten meist Platin oder Kupfer) Oxidations- und Reduktionsprozesse (Elektronenabgabe bzw. – Aufnahme) statt. Die Anode wird mit Wasserstoff und die Katode mit Sauerstoff versorgt. Die bei der Oxidation abgegebenen Elektronen fließen von der Anode zur Katode, dieser Strom kann dann genutzt werden. Die Gesamtelektrodenreaktion stellt die Verbrennung von Wasserstoff mit Sauerstoff dar.
Brennstoffzelle
Glossar-Suche