Umkehrosmose bezeichnet ein physikalisches Verfahren, zur Wasseraufbereitung oder Isolierung von gelösten Stoffen. Ein Umkehrosmose System besteht aus Filtern und Membranen sorgt mittels eines eingestellten Drucks dafür, dass größere Moleküle im inneren einer Membran verharren und so herausgefiltert werden, während das Wasser nach außen strömt. Um diesen Mechanismus nutzen zu können, muss der Druck so eingestellt sein, dass er den osmotischen Druck überschreitet. Durch diesen Filterungsmechanismus kann destilliertes Wasser hergestellt werden.
Umkehrosmose
Glossar-Suche