Konzept für ein effizientes Wärmenetz mit Anergienetz-, Speicher und hohem regenerativen Anteil für die Beantragung von Fördermitteln im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) Steckbrief des Quartiers Das SOS-Kinderdorf Niederrhein wurde 1969 gegründet. Heute ist diese Einrichtung mit rund 300 Beschäftigten und zahlreichen ehrenamtlichen Helfenden an über zehn Standorten die größte SOS-Kinderdorf-Einrichtung in Deutschland. […]
Wohnbau
Filter nach Branchen:
Kurz-Übersicht Leistungen
Thermische Solaranlage
Mit dem SK mehr Nutzen pro Fläche erreichen Das Sonnenhaus-Kompakt-System, entwickelt vom Ingenieurbüro EUKON, kombiniert modernste Technologien der regenerativen Energiegewinnung in einem innovativen Gesamtkonzept. Dieses System wird von einem renommierten Hersteller in Serie gefertigt. Ziel ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Durch seinen modularen Aufbau und klar […]
Kurz-Übersicht Leistungen
Bauleitung TGA
410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen (Sanitär)
LP1: Grundlagenermittlung
Fotovoltaikanlage
Resiliente und regenerative Wärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung Mit dem Projekt KlimaQuartier.NRW unterstützt die Landesregierung den Bau und die Sanierung von klimafreundlichen Quartieren, um Treibhausgase zu reduzieren. Unter Leitung des NRW-Wirtschaftsministeriums hat eine Fachjury am Dienstag, 18. Juni 2024 unter anderem das Projekt der WGaV in Köln ausgewählt. Das Land vergibt die Auszeichnung sowohl für Neubauten […]
Kurz-Übersicht Leistungen
Passivhausprojektierung
Energiekonzept
Luftdichtheitsmessungen (Blower Door Messung)
Hydraulischer Abgleich
Fotovoltaikanlage
Das Ziel war die Entwicklung eines Energiekonzeptes für eine Klimaschutzsiedlung bestehend aus zwei 8-Familienhäusern. Ziel hierbei war es, eine möglichst hohe Resilienz durch den Einsatz von regenerativen Energien zu erreichen. Hierzu wurde die Erreichung des Passivhausstandards sowie des Sonnenhausstandards angestrebt. Das Gesamtkonzept des Projekts geht weit über die derzeit üblichen Standards hinaus. So könnte das […]
Ort: Bonn
Typisierung: Neubau, Mehrfamilienhäuser, Passivhaus,
Kurz-Übersicht Leistungen
Passivhausprojektierung
Energiekonzept
Thermische Solaranlage
Das haustechnische Gebäudekonzept umfasst eine Wärmeversorgung des Restwärmebedarfs sowie der Warmwasserversorgung über zwei thermische Solaranlagen und eine Gasabsorptionswärmepumpe mit 35 kW. Die zwei solarthermischen Anlagen verfügen über eine Kollektorfläche von 46,2 m² (Neubau) und 33,8 m² (Altbau). Verwendet wurden CPC-Vakuumröhrenkollektoren, die direkt mit Heizungswasser durchströmt werden. Somit kann auf Frostschutzmittel verzichtet werden. Dies führt zu […]
Ort: Wuppertal
Typisierung: Neubau, Eigentümergruppe, , Passivhausbauweise
Kurz-Übersicht Leistungen
Passivhausprojektierung
Energiekonzept
420 Wärmeversorgungsanlagen (Heizung)
Projektierung der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen
Thermische Solaranlage
Die ursprünglich geplante Variante zur Nutzung einer Gasabsorptionswärmepumpe wurde aufgrund der Lage des Gebäudes und der damit verbundenen unsicheren Geologie wieder verworfen. Geplant ist daher eine Wärmebereitstellung über eine thermische Solaranlage, die in der Lage ist, den wesentlichen Anteil der Warmwasserbereitung sowie eine Unterstützung der Heizungsversorgung. Die Solaranlage ist mit einer Kollektoranlage von ca. 36 […]
Ort: Groß-Opholt in Neukirchen-Vluyn
Typisierung: Sanierung, Wohnbau und Gewerbe, , Wärmedämmung und Sonnenheizung
Kurz-Übersicht Leistungen
Energiekonzept
420 Wärmeversorgungsanlagen (Heizung)
Projektierung der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen
Thermische Solaranlage
Bei dem Umbauvorhaben wurde die komplette Wärmeversorgung von Groß Opholt 1-5 umgebaut. Für diesen Zweck wurde in der Scheune eine neue Heizzentrale errichtet. Hier ist ein 245 KW Scheitholzkessel im Einsatz. Auf dem Dach der Scheune wurden zwei Kollektorfelder mit Flachkollektoren mit jeweils 160 m² installiert. Als Nachheizung dient der alte Ölkessel aus Groß-Opholt 3, […]
Ort: Krefeld
Typisierung: Neubau, Seniorenwohnungen
Kurz-Übersicht Leistungen
Energienachweis EnEV Wohngebäude
Energiekonzept
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, […]
Ort: Essen
Typisierung: Sanierung, Eigentümergemeischaft
Kurz-Übersicht Leistungen
Baubegleitung allgemein
420 Wärmeversorgungsanlagen (Heizung)
Heizlastberechnung
Bei dem vorliegenden Objekt handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus in massiver Bauweise. Es wird von 143 Personen ausgegangen. Das Gebäude wurde 1985 erbaut und umfasst 118 Wohneinheiten. Es ist vollständig unterkellert. Der Keller ist jedoch nicht beheizt. Das Dach ist als Steildach ausgeführt. Bislang wurden keine wesentlichen Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Erneuerung der bestehenden Heizungsanlage zur […]
Ort: Dormagen
Typisierung: Sanierung, Solare Großanlage mit semizentraler Nahwärmeversorgung
Kurz-Übersicht Leistungen
Energienachweis EnEV Wohngebäude
Energiekonzept
Baubegleitung (KfW / BEG)
420 Wärmeversorgungsanlagen (Heizung)
Solarthermische Großanlage
Thermische Solaranlage
Im Rahmen der Sanierung der Gebäude am Rotdornweg in Dormagen, wird neben der Gebäudesanierung nach KfW-Effizienzhaus-Standard 85 auch die Energieversorgung modernisiert. Dazu wird das bestehende Nahwärmenetz erneuert und durch eine große solarthermische Anlage mit 242 m² Kollektorfläche erweitert. Diese wird mit einer modernen Priva Gebäudeleittechnik überwacht. Leistungen Im Rahmen der Baubegleitung wurden die nachfolgenden Leistungen […]
Ort: 51065 Köln Mühlheim
Typisierung: Sanierung, Jugendheim und Büroräume, , Das Gebäude steht unter Denkmalschutz
Kurz-Übersicht Leistungen
Sanierungskonzept
420 Wärmeversorgungsanlagen (Heizung)
Drei neue Gasbrennwertthermen mit einer Leistung von 100 kW. Zur Unterstützung wird zusätzlich ein Blockheizkraftwerk eingebaut mit einer Leistung von ca. 16 kW elektrisch und 37 kW thermisch, zusätzlich wurde ein 1000 l Pufferspeicher eingebaut.
Ort: 36088, Hünfeld
Typisierung: Neubau, Energieautarkes Mehrfamilienhaus, , Sonnenhaus
Kurz-Übersicht Leistungen
Wärmebrückenberechnung
Energiekonzept
Baubegleitung allgemein
420 Wärmeversorgungsanlagen (Heizung)
Planung der Wärmeversorgung
Projektierung Sonnenhaus
Thermische Solaranlage
Das Mehrfamilienhaus in Hünfeld mit 4 Wohneinheiten und einem Büro hat Wohnfläche von 706 m². Das Gebäude wird nahezu zu 100% mit Solarenergie versorgt. Dies gilt für die Heizwärme, Warmwasser und den Bedarf an Elektrizität. Möglich wird dies über eine große thermische Solaranlage mit einer Gesamtfläche von 76 m² auf der Südwest Fassade, die einen […]
Ort: 45257 Essen-Kupferdreh
Typisierung: Neubau, Wohngebäude, , Sonnenhaus, Hydraulikkonzept
Kurz-Übersicht Leistungen
Energiekonzept
Zentrale Lüftungsanlage mit WRG
Motivation Bei der Entwicklung des Energiekonzeptes Dilldorferhöhe wurde ein möglichst hoher Anteil an regenerativen Energien angestrebt. Ziel war es, einen möglichst großen Beitrag zum Klimaschutz im Hinblick auf eine intelligente Umsetzung der Energiewende zu erreichen. Sonnenhauskonzept – regenerative Wärmeversorgung Das vom Ingenieurbüro EUKON für diesen Wettbewerb entwickelte Energiekonzept sieht als wesentlichen Bestandteil den Einsatz […]
Ort: Neu Isenburg
Typisierung: Neubau, Wohngebäude, Bürogebäude, , Sonnenhaus als Wohn- und Geschäftsgebäude, Energiekonzept
Kurz-Übersicht Leistungen
Hygrothermische Simulationen WUF
Fördermittelberatung
Baubegleitung allgemein
420 Wärmeversorgungsanlagen (Heizung)
Hydraulischer Abgleich
Bauteilaktivierung
Errichtet wird ein Wohn- und Geschäftshaus, welches gewerblich genutzt wird und zu gleichen Teilen Wohnraum zur Verfügung stellt. Vorgesehen ist ein KfW-40-Standard, um den Energiebedarf sehr gering zu halten. Sonnenhauskonzept – regenerative Wärmeversorgung Das vom Ingenieurbüro EUKON für dieses Objekt entwickelte Energiekonzept sieht als wesentlichen Bestandteil den Einsatz von thermischer Solarenergie vor. Ziel ist […]