Skip to content
×

Nutzen Sie unsere Services!

Online-Ratgeber EUKON Blog

Kontakt
Ingenieurbüro EUKON
Dipl.- Ing. Jörg Linnig
Moerser Str. 162
47803 Krefeld

+49 2151 317230 Angebotsanfrage
EUKON Direkt ☰

Integriertes Wärmekonzept für Ferien- und Freizeitpark mit Skihalle in Hamburg-Wittenburg

Ort: Wittenburg
Bauart: Neubau,Sanierung
Nutzungsart: Gewerbe
Bauform: Massivbau
Betriebsform: Nichtwohngebäude
Fertigstellung: 2024 – laufend

Die niederländische Kette Van der Valk Deutschland GmbH betreibt in Hamburg-Wittenburg eine Skihalle mit einem Hotel. Die gesamte Geschossfläche liegt bei 42.000 m². Das Hotel bietet derzeit etwa 100 Zimmer mit insgesamt 220 Betten.

Aufgrund der Tatsache, dass zum einen zusätzliche Hotel- und Übernachtungskapazitäten benötigt werden, ist geplant, die gesamte Anlage entsprechend zu vergrößern und zu erweitern. So ist geplant, zusätzliche Hotelzimmer zu bauen, indem der bestehende Hoteltrakt um zwei weitere Geschosse aufgestockt und somit die Bettenkapazität verdoppelt werden soll.

Des Weiteren soll ein Ferienpark mit insgesamt 100 bis 120 Ferienhäusern zugebaut werden. Hierdurch entsteht eine zusätzliche beheiztet Wohnfläche von ca. 11.600 qm.

Generelle Projektziele

Ein erklärtes Ziel ist es, alle neu zu errichtenden Gebäudeteile sowie Energieabnehmer im Wesentlichen über die bestehenden Abwärmekapazitäten zu versorgen, sodass keine zusätzliche Primärenergie benötigt wird.

Die hohen Abwärmemengen aus der Kälteanlage in einer Größenordnung von 5 MW, die bislang weitestgehend ungenutzt über Rückkühlwerke an die Umwelt abgegeben werden, sollen zukünftig nutzbar gemacht werden.

Es erfolgten folgende Maßnahmen:

  • Bestandsaufnahme und Auswertung der vorhandenen Messdaten
  • Abstimmungen mit Nutzer, Betreiber, Servicetechnikern, Hersteller, Fachplanern etc.
  • Energiebilanz für Nichtwohngebäude gemäß GEG und DIN 18599 für die Bestandsgebäude für den zentralen Gebäudekomplex aller beheizten Zonen, wie Hotel, Veranstaltungsbereich, Küchen, Freizeiträume, Gaststätten und Konferenzräume, jedoch ohne Skihalle
  • Berechnung des Energiebedarfs auf Basis der DIN EN 18599 für ein Bestandsgebäude.
  • Energiebilanz für Nichtwohngebäude gemäß GEG und DIN 18599 für die geplanten Neubauten
  • Berechnung des Energiebedarfs auf Basis der DIN EN 18599 für ein neu zu errichtendes Gebäude.
  • Gebäudesimulation zur dynamischen Ermittlung der maximalen Kühllasten und Energiebilanz der Skihalle
  • Erstellung eines Energieflussbildes (Sankey-Diagramm)
  • Anlagensimulation zur Optimierung der Anlagentechnik mit Variantenberechnung, Entwicklung eines neuen Anlagenschemas für die zentrale Wärme- und Kälteversorgung
  • Erstellung eines Energiekatasters
  • Fördermittelrecherche und -beratung
  • Projektierung Wärmenetze
  • Abstimmung des Energiekonzeptes mit den jeweiligen Fachplanern und Sonstige Leistungen

Leistungen

Nachweise / Zertifikate
  • Energienachweis GEG Nichtwohngebäude
  • Energieausweis Bedarf Nichtwohngebäude
Beratung
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Energiekonzept
  • Lüftungskonzept
  • Kühlkonzept
  • Fördermittelberatung
  • Betriebliches Energiemanagement
  • Ressourcen-Effizienz-Beratung
Kostengruppe Fachplanung TGA
  • 420 Wärmeversorgungsanlagen (Heizung)
Fachplanung Einzelleistungen
  • LP1: Grundlagenermittlung
  • LP2: Vorplanung
  • LP3: Entwurfsplanung
  • LP4: Genehmigungsplanung
Beschreibung Technik
  • Fotovoltaikanlage
  • Thermische Solaranlage
  • Luftwärmepumpe
  • Dezentrale Lüftungsanlage mit WRG
  • Batteriespeicher
  • Wärmerückgewinnungsanlage

Gebäudebeschreibung

Bei dem Objekt handelt es sich um ein Hotelresort, bestehend aus Haupt und Nebengebäuden zur Unterbringung, Verpflegung sowie Freizeitbereich, darunter eine Skihalle.

Die Skihalle befindet sich auf einem freistehenden Tragwerk aus einer Stahl-Gitter-Konstruktion mit einer Höhe von insgesamt 65,73 Metern. Die Piste hat eine Länge von 338 Metern bei einer Breite von 80,0 Metern. Im unteren Bereich ist die Skihalle für den Bereich der Skischule verbreitert. Hier kommt nochmals eine Fläche von etwa 5230 qm hinzu. Somit hat die Skihalle insgesamt eine befahrbare Skifläche von ca. 32.300 qm. Neben einem multifunktionalen Veranstaltungsbereich im Erdgeschoss des Kopfbaus befinden sich hier der Skiverleih, die Umkleiden, Restaurants sowie Konferenz- und Veranstaltungsräume mit einer Gesamtfläche von 9.691 qm.

Beteiligte Firmen

Auftraggeber:
Alpincenter Hamburg-Wittenburg – van der Valk Deutschland GmbH
Zur Winterwelt 1
19243 Wittenburg

Architekt: 
Dipl.-Ing. Peter Ruffmann
4E Engineers
Twisselwisch 93a
22419 Hamburg

Galerie