Die ursprünglich geplante Variante zur Nutzung einer Gasabsorptionswärmepumpe wurde aufgrund der Lage des Gebäudes und der damit verbundenen unsicheren Geologie wieder verworfen. Geplant ist daher eine Wärmebereitstellung über eine thermische Solaranlage, die in der Lage ist, den wesentlichen Anteil der Warmwasserbereitung sowie eine Unterstützung der Heizungsversorgung. Die Solaranlage ist mit einer Kollektoranlage von ca. 36 m² mit CPC-Vakuumröhrenkollektoren geplant. Die Anlage ist als sogenanntes Aquasystem konzipiert, das bedeutet, dass die Solaranlage kein Frostschutzmittel enthält, sondern mit Heizungswasser betrieben wird. Dies bringt entscheidende Vorteile in Bezug auf den Deckungsgrad der Solaranlage, einer Reduzierung der Pumpenantriebsleistung und damit verbunden mit einem geringeren Stromverbrauch sowie ein besseres Verhalten im Stagnationsbetrieb, d.h. der gesamte Kollektorinhalt wird verdampft erreicht. Dreh- und Angelpunkt hierbei ist ein zentraler Heizungspuffer. Dieser Puffer wird sowohl von der Solaranlage als auch von dem Holzpelletskessel genutzt. Aus diesem Speicher werden die einzelnen Wohnungen mit Heizungswasser versorgt. In den Wohnungen wird das Warmwasser dezentral über Frischwasserstationen just in time erzeugt. Als Energieträger werden Holzpellets eingesetzt.
Ort: Wuppertal
Projekt-Typ: Neubau, Eigentümergruppe, , Passivhausbauweise
Fertigstellung: voraussichtlich 2014
Leistungen
Nachweise / Zertifikate
- Passivhausprojektierung
Beratung
- Energiekonzept
Kostengruppe Fachplanung TGA
- 420 Wärmeversorgungsanlagen (Heizung)
Fachplanung Einzelleistungen
- Projektierung der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen
- Projektierung Thermischer Solaranlagen
Beschreibung Technik
- Thermische Solaranlage
- Holzpelletsheizung
Beteiligte Firmen
Auftraggeber:
Am Bau Beteiligte:
Ausführende Firmen: