Skip to content
×

Nutzen Sie unsere Services!

Online-Ratgeber EUKON Blog

Kontakt
Ingenieurbüro EUKON
Dipl.- Ing. Jörg Linnig
Moerser Str. 162
47803 Krefeld

+49 2151 317230 Angebotsanfrage
EUKON Direkt ☰

Effizientes Wärmenetz für das SOS-Kinderdorf Kleve

Ort: Kleve
Bauart: Sanierung
Bauform: Massivbau,Serielles Sanieren
Betriebsform: Wohngebäude

Konzept für ein effizientes Wärmenetz mit Anergienetz-, Speicher und hohem regenerativen Anteil für die Beantragung von Fördermitteln im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)

Steckbrief des Quartiers

Das SOS-Kinderdorf Niederrhein wurde 1969 gegründet. Heute ist diese Einrichtung mit rund 300 Beschäftigten und zahlreichen ehrenamtlichen Helfenden an über zehn Standorten die größte SOS-Kinderdorf-Einrichtung in Deutschland.

Hier werden rund 2.500 Kinder, Jugendliche und Familien am Niederrhein betreut:

  • bis zu 100 Kinder und Jugendliche leben in Kinderdorffamilien und Wohngruppen.
  • rund 600 Jugendliche und Erwachsene nehmen an den Angeboten der beruflichen Bildung teil
  • mit einer Vielzahl an Aktivitäten, Betreuungs- und Beratungsleistungen helfen die pädagogischen Fachkräfte etwa 1.800 Kindern, Jugendlichen und Familien in ihren jeweiligen Lebenssituationen

 

Das energetische Sanierungskonzept für das Quartier

  • Durchführung von weiteren Sanierungsmaßnahmen zur Reduktion des Heizwärmebedarfs
    Neuordnung der Versorgung mit Elektrizität durch Übernahme des Kinderdorfeigenen Netzes mit nur einer zentralen Übergabe vom Energieversorgen (analog zur Gasversorgung)
  • ggf. Weiternutzung bzw. Integration der bestehenden Gaskessel als Spitzenkessel (Gas-Hybrid)
  • Einsatz regenerativer Energie z.B.:
  • Photovoltaik (zentral und/oder dezentral)
  • Thermische Solaranlagen (zentral und/oder dezentral)
  • Einsatz von Wärmespeichern zur Erhöhung der regenerativen Deckungsgrade und der Resilienz
  • Mögliche Kopplung der Regen- und Abwasserbewirtschaftung als Wärmequelle für eine Wärmepumpe
  • Prüfung unterschiedlicher Wärmequellen für die Wärmepumpe (Erdsonden, Wärmekörbe, Eisspeicher, Anergiespeicher o.ä.)
  • Dezentrale Wärmepumpen mit Anergienetz
  • Zentrale Wärmepumpen mit Nahwärmenetz

 

Leistungen

Nachweise / Zertifikate
  • Energieausweis Verbrauch Wohngebäude
Beratung
  • Energieberatung allgemein
  • Lüftungskonzept
  • Wärmebrückenkonzept
  • Luftdichtheitskonzept
  • Quartierskonzepte
Kostengruppe Fachplanung TGA
  • 420 Wärmeversorgungsanlagen (Heizung)
Fachplanung Einzelleistungen
  • LP1: Grundlagenermittlung
  • LP2: Vorplanung
  • LP3: Entwurfsplanung
  • LP4: Genehmigungsplanung
Beschreibung Technik
  • Thermische Solaranlage
  • Fotovoltaikanlage
  • Luftwärmepumpe
  • Gasbrennwertkesse
  • Dezentrale Lüftungsanlage mit WRG

Effizienzhaus-Klasse

Effizienzhausklasse KFW 85

Galerie