Die niederländische Kette Van der Valk Hotels & Restaurants betreibt in Linstow, Mecklenburg-Vorpommern, einen großen Ferienpark mit Ferienhäusern, Hotel, Shoppingmall, zahlreichen Gaststätten, ein Freizeitbad mit Spa-Bereich und zahlreiche Freizeit- und Sportanlagen.
Das gesamte Quartier umfasst eine Hotelanlage mit verschiedenen Restaurants, Kinderattraktionen, Erlebnisbad, Wellness und 10 großen Veranstaltungssälen für bis zu 1.500 Personen sowohl für Familienfeiern als auch für einen professionellen Seminarbetrieb sowie Konferenzen. Neben umfangreichen Arrangements für Paare, Familien mit Kindern und Vereinen richten sich auch spezielle Angebote an Geschäftsreisende und Unternehmen. Regelmäßig werden Events im Unterhaltungssektor mit bis zu 2.000 Personen durchgeführt.
Diese Anlage liegt unweit des Linstower Sees (1 km) sowie des Krakower Sees (6 km), diese gehören zur Mecklenburgischen Seenplatte. Der Linstower See ist Teil des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide.
Leistungsumfang im Rahmen des von der Bafa im Rahmen des Förderprogrammes Bundesförderung Effiziente Wärmenetze (BEW) geförderten Transformationsplan/Machbarkeitsstudie:
- Erarbeitung der Aufgabenstellung und Problemanalyse
- Bestandsaufnahme und Dokumentation, Recherche, Sichtung, Teilaufmaße
- Auswertung der vorhandenen Messdaten
- Entwicklung eines Grobkonzeptes und Abschätzung der Potentiale
- Grafische Erfassung der Gebäude in einem 3D-Modell
- Energetische Bilanzierung aller Gebäude und Gebäudetypen (Ferienwohnungen) gemäß DIN EN 18599
- Erstellung eines Energiekatasters nach Energiemengen, Temperaturniveaus und Nutzungsprofilen
- Ermittlung der Möglichkeiten zur Mehrfachnutzung und Sektorkopplung
- Ermittlung möglicher Speicherkapazitäten
- Ermittlung der nutzbaren Flächen für Fotovoltaik- und Solarthermieanlagen
- Ermittlung nutzbarer Speicherkapazitäten
- Entwicklung unterschiedlicher Konzepte für das Wärmenetz mit dezentralen
- Wärmespeichern und – erzeugereinheiten
- Simulation und Optimierung der Wärmeversorgungsnetze
- Überprüfung und Optimierung des regenerativen Anteils der Energieversorgung
- Abschätzung der Kosten, ggf. Kostenberechnung
- Fördermittelrecherchen
- Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Betrachtung möglicher Folgekosten durch Emissionsabgaben, wie z.B. die CO2-Besteuerung
- Entwicklung Roadmap für ein nachhaltiges Energiemanagement im Hinblick auf Klimaneutralität und Resilienz
- Erstellung eines umfassenden Beratungsberichtes
Präsentationen der Ergebnisse und Abschlussbesprechung