Das SKS im Solarthermie Jahrbuch 2025
Die Solarthermie ist der unterschätzte Joker der Energiewende. Neue Impulse könnte eine exergetisch optimierte Planung bringen. Dafür steht das Sonnenhaus-Kompakt-System.

Das Solarthermie-Jahrbuch 2025 mit dem Titel „Solare Wärme“ bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, Technologien und Projekte im Bereich der solaren Wärmeerzeugung. Es beleuchtet sowohl architektonische Aspekte als auch innovative Versorgungskonzepte, um die Rolle der Solarthermie in der Energiewende zu stärken.
Das Jahrbuch versammelt Fachbeiträge führender Expert:innen und zeigt anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie solare Wärmesysteme in Neubau und Sanierung effektiv eingesetzt werden können. Es richtet sich an Planer, Architekten, Energieberater und Bauherren, die nachhaltige, CO₂-arme Wärmelösungen suchen.
SKS – Solarthermie effizient einsetzen

Unser Artikel im diesjährigen Jahrbuch stellt das Sonnenhaus-Kompakt-System (SKS) vor. Das System integriert Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik in einem modularen Gesamtkonzept, das auf maximale Energieeffizienz und Unabhängigkeit abzielt.
Kernmerkmale des SKS:
- Modularer Aufbau: Ermöglicht flexible Konfigurationen und die Integration verschiedener Wärmequellen wie Anergie-, Eis- oder Erdsondenspeicher.
- Intelligente Steuerung: Eine vorprogrammierte Regelungstechnik optimiert den Energiefluss zwischen den Komponenten und verhindert Stagnation sowie Überhitzung der Kollektoren.
- Effiziente Speichertechnik: Kombination aus Hochtemperatur- und großvolumigen Niedertemperaturspeichern zur optimalen Nutzung und Speicherung der erzeugten Wärme.
- Technologieoffenheit: Das System ist skalierbar und kann an unterschiedliche Gebäudetypen und Energiequellen angepasst werden.
Die Serienproduktion der Solarstationen, die das Herzstück des SKS bilden, steht kurz bevor. Die Firma Strawa wird diese innovativen Komponenten als Entwicklungspartner auf den Markt bringen.
Weitere Links
🛒 Hier können Sie das Solarthermie Jahrbuch 2025 bestellen
Exklusiv hier der Auszug aus dem Solarthermie Jahrbuch 2025 mit dem Artikel zum SKS