Wärmeschutzverglasung überprüfen
Wie ein Feuerzeug als Messgerät verwendet werden kann.
Habe ich eine Wärmeschutzverglasung, d.h. eine beschichtete Verglasung oder nur eine einfache Mehrfachverglasung? Dies können eine Zweischeiben- oder Dreischeiben – Iosliervglasung sein. Erst durch die Beschichtung mindeststens einer (2-fach-Vergalung) oder von zwei Glasoberflächen (3-fach-Verglaung) macht die Verglasung erst zu einer Wärmeschutzverglasung.
Auch Frage, ob eine Verglasung richtig herum eingebaut wurde lässt sich so erkennen.
Wie das geht? Dieses Fragen können sie ganz einfach mit einem Feuerzeug (eine Kerze oder Streichhaolz geht auch) ganz einfach selber testen.
Die die Farbe der Spiegelung des Flammenbildes an der jeweiligen Glasoberfläche gibt Auskunft hierüber.
Wie dem vorstehenden Beispiel zu erkennen ist, hat die zweite Speigelung eine etwas andere Einfärbung. Damit handelt es sich um eine Zweischeiben-Wärmeschutzverglasung.
Durch die Beschichtung der inneren Scheibe zum Glaszwischenraum hin, kann der Wärmeverlust eine Zweischeibenverglasung praktisch halbiert werden. Eine Dreischeibenwärmeschutzverglasung halbiert den Verlust fast noch einmal.
Typische U-Werte für die Verglasung | |
Verglasungsart | U-Wert |
Einfachverglasung | 5,2 W/m²K |
Zweifachverglasung (Isolierglas) | 2,7 bis 2,9 W/m²K |
Zweifachwärmeschutzverglasung | 1,0 bis 1,4 W/m²K |
Dreifachwärmeschutzverglasung | 0,5 – 0,7 W/m²K |